Der junge Nachhall e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, neben der Förderung von Musik, Kunst und Kultur, ein einzigartiges Musikfestival zu schaffen.

Entstehung
Durch die Umstrukturierungen eines anderen Vereins, der in den Jahren 2018 und 2019 das “Avalon Festival” veranstaltete, hat sich ein Großteil der immer noch motivierten ehemaligen Mitglieder zu einer Gruppe zusammengeschlossen, um ihre Visionen gemeinsam verwirklichen zu können – Nachhall e.V.
Team
Die 26 Mitglieder und zwei Vorstände entstammen einer langjährigen Freundschaft und arbeiten schon immer Hand in Hand. Es wird ein sehr hoher Wert auf Gleichberechtigung und allgemeine Zufriedenheit gelegt.
Acht Kulturschaffenden übernehmen die größeren Organisationsaufgaben. Zusammen mit den übrigen Vereinsmitgliedern und 40 weiteren Helfern kreieren wir ein einzigartiges Festival.
Nachhaltigkeit
Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass unser ökologischer Fußabdruck als Open-Air-Musikfestival grundsätzlich in einem kritisch hohen Bereich liegt.
Wir als Nachhall e.V. verfolgen neben den üblichen Maßnahmen, wie der Vermeidung von Plastik und der überwiegenden Verwendung upgecycelter Materialen für Dekorationen und Bühnen, auch weitere Bereiche der Nachhaltigkeit.
Ökologisch
In erster Linie ziehen wir hierfür ökologische Aspekte in Betracht: Durch Kooperation mit Verkehrsmittelpartnern, geben wir dem Gast die Gelegenheit, das eigene Auto stehen zu lassen. So vermindern wir durch den Einsatz von Pendelbussen das CO2- Aufkommen.
Das Einbeziehen regionaler Dienstleister und Artisten bewirkt, neben reduzierten Transport und Anreisewegen, eine Förderung der wirtschaftlichen Strukturen im direkten Umfeld. Eine geplante Kooperation mit einem der Regensburger Recyclinghöfe kann uns außerdem bei der Trennung unseres erzeugten Mülls behilflich sein.

Sozial
Es wird auch ein sehr hoher Wert auf die sozialen und kulturellen Anteile an dem Thema Nachhaltigkeit gelegt: Im Allgemeinen wollen wir mithilfe aktiver Kommunikation die Idee dieser nachhaltigen Grundsätze in die Gesellschaft transportieren. Als Festival Veranstalter haben wir die Möglichkeit, einen Teil der Gesellschaft hinsichtlich dieser Themen zu sensibilisieren.
So soll also eine grundlegende Akzeptanz für nachhaltige Lösungen gefördert und alle Beteiligten zum aktiven Mitmachen animiert werden. Es werden zudem kulturelle Bildungs- und Erfahrungsräume geschaffen, in welchen Werte und Wissen vermittelt werden können.
Dies geschieht bereits in den Planungs- und Aufbauphasen, bei denen wir Workshops in verschiedenen Bereichen anbieten wollen.
Durch das Einbeziehen weiterer Vereine und anderer Organisationen, wie Viva con Agua, Greenpeace oder der Mindzone, kann dieses Ziel zusätzlich gestärkt werden.

Mitmachen
Wollt Ihr auch Teil des LUMEN OPEN AIRs werden oder mal auf einer Vereinssitzung vorbeischauen, dann meldet euch bei uns. Helfer, DJs, Biertrinker, jeder ist willkommen!